Inhalt

Schulangst

Unter der Rubrik »Schulangst« finden Sie als Eltern, was Sie tun können, wenn ihre Kinder Angst davor haben, die Schule nach den Sommerferien zu besuchen. 

Welche Ursachen hat eine angstbedingte Schulverweigerung?

Bei der Schulangst meiden Kinder oder junge schulpflichtige Menschen bestimmte Situationen in der Schule, die ihnen Angst machen. Das kann beispielsweise Leistungs- und Prüfungsangst sein aber auch Kränkungen, Ausgrenzung oder Demütigungen. Durch das Vermeidungsverhalten erleben Kinder oder junge schulpflichtige Menschen zunächst eine Erleichterung, da die angstauslösenden Situationen wegfallen.

Woran erkennen Sie Schulangst bei Ihrem Kind?

Oft treten bei Schulangst und Schulphobie besonders morgens vor der Schule körperliche Symptome auf. Hierzu zählen Bauchschmerzen, Schwindel, Kreislaufschwäche, Durchfall, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Nägelkauen und Stimmungsschwankungen.

Kinder und Jugendliche weigern sich, in die Schule zu gehen. Sie geraten in Panik oder machen den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern und teilweise auch den Mitschülern Vorwürfe (an die Eltern: Du hast mich nicht lieb, wenn du mich weggibst. an die Lehrer: Der Lehrer ist zu streng, die Aufgaben sind zu schwer).

Welche Anlaufstellen gibt es in Hennigsdorf für Kinder und Jugendliche mit Schulangst?

Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter der Grundschulen und der weiterführenden Schulen in Hennigsdorf bieten bei sämtlichen Fragestellungen und Problemen, die im Zusammenhang mit dem Schulbesuch stehen, Beratung und Unterstützung an.

Kontaktdaten der Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern der Schulen:

Biber-Grundschule
Carolin Zimmermann
Tel: 03302 / 20 71 851
Mobil: 0174 / 31 87 145
E-Mail: sozialarbeiter-biberGS@hennigsdorf.de 

Grundschule Nord
Victoria Merseburger
Tel: 03302 / 20 55 158
Mobil: 0151 / 15209660
E-Mail: sozialarbeiter-gsnord@hennigsdorf.de 

Sonnengrundschule an den Havelauen
Kerstin Baronick
Tel: 03302 / 20 69 605
Mobil: 0151 / 15944618
E-Mail: sozialarbeiter-sonnengrundschule@hennigsdorf.de

Grundschule Theodor Fontane
Katharina Malorny
Tel: 03302 / 20 75 917
Mobil: 0151 / 15945032
E-Mail:  sozialarbeiter-gsfontane@hennigsdorf.de

Oberschule "Adolph Diesterweg"
Kristin von Kirchner
Tel.: 03302/ 49 40 662
Mobil: 0162/ 137 54 69
Email: kristin.von.kirchner@drk-mohs.de

Oberschule „Albert Schweitzer“
Regina Schmidt
Tel.: (03302) 20 75 952
Email: regina.schmidt@drk-mohs.de 

Eine weitere empfehlenswerte Anlaufstelle für Eltern ist die Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Trägers Sozial hoch 3/ KJSH Stiftung.

Die Sozialarbeiter*innen und Psycholog*innen der Erziehungsberatungsstelle beraten und unterstützen bei:

  • Fragen zur Erziehung
  • individuellen und familienbezogenen Fragen und Problemen
  • Partnerschaftsproblemen, Trennung und Scheidung
  • Fragen zur Entwicklung des Kindes
  • der Gestaltung von Umgangsregelungen nach Trennung und
  • Scheidung
  • sozialen und emotionalen Problemen
  • Schul- und Leistungsproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten

Kontaktdaten der Erziehungs- und Familienberatung:
Erziehungs- und Familienberatung
Sozial hoch 3 / KJSH Stiftung
Hauptstraße 23
16761 Hennigsdorf
Tel.: 0 33 02/ 2 05 13 76
Email: erziehungsberatung@sozialhoch3.de